Preise & FAQs

systematische Beratung Bochum

Sara Schutta – Systemische Therapeutin

 Praxisabläufe

In der systemischen Therapie ist der Ablauf einer Sitzung individuell und flexibel gestaltet und richtet sich an den Bedürfnissen und Zielen der Klienten aus. Generell dauert eine Einzelsitzung bei mir 50 Minuten, während Paar- und Familiensitzungen 90 Minuten dauern. Die Häufigkeit der Sitzungen variiert von einmal pro Woche bis alle paar Wochen, je nach Problemlage und Bedürfnisse der Klienten, Status der Behandlung und anderer Faktoren. Die Dauer der Therapie besprechen wir bei der ersten Sitzung, sie kann sich im Laufe der Therapie in Absprache mit Ihnen jedoch verändern.

In der Regel beginnt jede Sitzung mit einem kurzen Check-in, in dem wir besprechen, wie es Ihnen seit der letzten Sitzung ergangen ist und welche Themen und Anliegen Sie mitbringen.

Dabei arbeite ich mit verschiedenen Methoden und Techniken, um neue Einsichten und Verhaltensweisen zu fördern und eine ganzheitliche Sichtweise Ihrer Themen zu ermöglichen.

Die Preise variieren für die systemische Beratung Bochum, je nach Offline- oder Online Sitzung und der Größe der Gruppe

 

Preise

FAQs

Was ist systemische Therapie und wie unterscheidet sie sich von anderen Therapieformen?

Die systemische Therapie ist eine Form der Psychotherapie, die den Fokus auf die Wechselwirkungen der Beziehungen von Menschen legt. Dabei stehen die Dynamiken und die damit verbundenen Muster und Verstrickungen der verschiedenen Systeme im Vordergrund. Im Vergleich zu anderen Therapieformen liegt der Schwerpunkt auf dem Verstehen und Verändern von Beziehungsmustern und Kommunikationsprozessen.

Wann ist eine systemische Therapie sinnvoll für mich?

Häufige Themen meiner Klienten sind Konflikte innerhalb der Familie, Beziehungskonflikte, Trennung/Scheidung, Stressbewältigung, Verlust und Trauer sowie Anpassungsschwierigkeiten in verschiedenen Lebensphasen. Anders als bei anderen psychotherapeutischen Verfahren arbeite ich nicht mit Diagnosen.

Welche Vorteile bietet aufsuchende Therapie im Vergleich zur Therapie in einer Praxis?

Die aufsuchende (Familien-)Therapie ermöglicht es, die Therapie in vertrauter Umgebung stattfinden zu lassen. Dies kann dazu beitragen, dass sich die Klienten offener und entspannter fühlen, was die Kommunikation innerhalb des Therapieprozesses erleichtern kann. Auch Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, profitieren von meinem Angebot.

Wie funktioniert die Online-Therapie und für wen ist sie geeignet?

Bei der Online Therapie findet die Sitzung über eine von mir ausgewählte sichere Videoverbindung statt. Sie eignet sich besonders für Menschen, die weiter weg wohnen, Mobilitätseingeschränkungen haben oder die Flexibilität des Online-Formates bevorzugen. Die Online-Therapie kann genauso effektiv und wirksam sein, wie eine persönliche Präsenztherapie.

Bieten Sie spezielle Unterstützung für Zöliakie-Betroffene an?

Ja, ich biete spezielle Unterstützung für Zöliakie-Betroffene an. Da ich selbst seit vielen Jahren mit der Diagnose Zöliakie lebe, verstehe ich die einzigartigen Herausforderungen, mit denen Zöliakie-Betroffene konfrontiert sind, und bin darauf spezialisiert, ihnen dabei zu helfen, mit diesen Herausforderungen umzugehen und ein erfülltes Leben trotz der Krankheit zu führen. Meine Therapieansätze sind darauf ausgerichtet, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen und einen ganzheitlichen Ansatz zur Bewältigung von Zöliakie anzubieten.

Welche Themen können Zöliakie-Betroffene in der Therapie ansprechen?

Zöliakie-Betroffene können in der Therapie eine Vielzahl von Themen ansprechen, die mit ihrer Krankheit zusammenhängen. Dazu gehören nicht nur die Bewältigung von Symptomen und den Herausforderungen einer glutenfreien Ernährung, sondern auch die psychosozialen Auswirkungen der Krankheit. Mögliche Themen können auch Ängste und Sorgen im Zusammenhang mit der Diagnose, Schwierigkeiten im Umgang mit sozialen Situationen und Einschränkungen im Alltag, sowie der Umgang mit Unsicherheiten und möglichen sozialen Vorurteilen sein.

Kann ich in der Therapie auch Unterstützung bei der glutenfreien Lebensführung erhalten?

Ja, in der Therapie können Sie auch Unterstützung bei der glutenfreien Lebensführung erhalten. Ich kann Ihnen ein intensives 1:1 Coaching anbieten,  das Ihnen hilft, Strategien zu entwickeln, um den Umgang mit der glutenfreien Ernährung im Alltag zu erleichtern, und Sie bei der Bewältigung von eventuellen Schwierigkeiten unterstützen, die mit der Umstellung auf eine glutenfreie Ernährung einhergehen können.

Welche Rolle spielt die psychosoziale Unterstützung bei Zöliakie?

Die psychosoziale Unterstützung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Zöliakie. Neben den physischen Aspekten der Krankheit ist es wichtig, auch die psychischen und sozialen Auswirkungen zu berücksichtigen. Eine systemische Therapie kann dazu beitragen, die psychische Belastung zu reduzieren, die Lebensqualität zu verbessern und die Betroffenen dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben trotz der Krankheit zu führen.

Werden die Kosten für die systemische Therapie von den Krankenkassen übernommen?

Bei der von mir angebotenen Therapie werden die Kosten nicht übernommen. Eine Auflistung der Sitzungskosten finden Sie unter dem Punkt „Abläufe und Kosten“.

Wann muss die Rechnung der Systemischen Beratung beglichen werden?

Innerhalb von 14 Tagen nach der letzten Beratung. Sie bekommen die Rechnung per Email, oder in Absprache per Post.

Muss ich die Systemische Beratung auch dann zahlen, wenn ich Sie nicht in Anspruch nehmen konnte?

Bis zu 48 Stunden vor dem Termin können Sie kostenfrei absagen. Sollten Sie innerhalb von 48 Stunden absagen, wird das vollständige Honorar berechnet.

Sind Sie als Systemische Therapeutin anerkannt?

Ja. Ich bin durch die DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familien e.V.) anerkannt und zertifiziert.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage