Der Zöliakie-Stammtisch: Ein Ort des Austauschs und der Unterstützung

Als ich mit meiner eigenen Diagnose der Zöliakie konfrontiert wurde, fühlte ich mich oft allein. Die Unsicherheit, die ständige Sorge vor Verunreinigungen, die Einschränkungen beim Essen – all das war schwer zu tragen. Doch je mehr ich mich mit anderen Zöliakie-Betroffenen austauschte, desto mehr wurde mir bewusst, wie wichtig es ist, sich zu verbinden und gemeinsam Lösungen zu finden. Der Austausch von Erfahrungen und Wissen half mir, meine eigene Reise zu erleichtern. Deshalb habe ich die Idee eines Zöliakie-Stammtisches ins Leben gerufen – ein Raum, in dem sich Gleichgesinnte treffen, unterstützen und voneinander lernen können.

Warum der Austausch unter Zöliake-Betroffenen so wichtig ist

Zöliakie ist mehr als nur eine Ernährungsumstellung. Es ist eine lebenslange Herausforderung, die sowohl körperliche als auch psychische Belastungen mit sich bringt. Doch der Austausch mit anderen, die genau wissen, was man durchmacht, kann enorm entlasten. Ein Stammtisch bietet eine Plattform, auf der man nicht nur seine Sorgen und Herausforderungen teilen kann, sondern auch wertvolle Tipps und Erfahrungen von anderen erhält, die ähnliche Wege gegangen sind.

Die Kraft der Gemeinschaft darf nicht unterschätzt werden. Wir müssen uns nicht alleine durch den Dschungel von glutenfreier Ernährung, Ängsten und Unsicherheiten schlagen. Der Stammtisch bietet einen sicheren Raum, in dem man offen über die eigenen Ängste sprechen kann – ohne sich dafür schämen zu müssen. Oft sind es gerade die kleinen Tipps und Tricks, die den Alltag erheblich erleichtern können. Vielleicht ist es der Restaurantbesuch, der endlich ohne Angst vor einer Kontamination stattfindet, oder die neue glutenfreie Zutat, die plötzlich die Lieblingsspeise möglich macht.

Der Mehrwert für mich als Therapeutin

Der Zöliakie-Stammtisch bietet jedoch nicht nur den Betroffenen einen Raum, sondern auch mir als Therapeutin. Als jemand, der sich auf die systemische Therapie für Zöliakie-Betroffene spezialisiert hat, habe ich durch die Gespräche mit den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die tatsächlichen Bedürfnisse und Herausforderungen, mit denen Menschen täglich konfrontiert sind. Es hilft mir, meine therapeutische Arbeit noch gezielter an den Bedürfnissen der Betroffenen auszurichten und zu erweitern. Denn, so wichtig es ist, eigene Erfahrungen und Lösungsansätze zu teilen – so wichtig ist es auch für mich als Therapeutin, diese Ideen zu hören und in meine Arbeit einfließen zu lassen.

 

Der Austausch hilft mir, noch spezifischer auf die psychischen Belastungen, Ängste und Unsicherheiten einzugehen, die die Zöliakie mit sich bringt. Ich möchte nicht nur als Therapeutin an den Themen arbeiten, die in meinen Sitzungen auftauchen, sondern auch als Teil der Community, die den Betroffenen zuhört und mit ihnen gemeinsam Lösungen entwickelt. Der Stammtisch ist daher auch für mich ein wertvolles Feedback-Instrument, um meine Arbeit stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Was Der Zöliakie-Stammtisch für dich bieten kann

Der Zöliakie-Stammtisch ist nicht nur eine Gelegenheit, sich auszutauschen, sondern auch eine Chance, gemeinsam zu wachsen. Egal, ob du gerade erst mit deiner Diagnose konfrontiert wurdest oder schon länger mit Zöliakie lebst – der Stammtisch bietet dir die Möglichkeit, von anderen zu lernen, Unterstützung zu finden und das Gefühl zu haben, dass du nicht alleine bist.

Vielleicht gibt es Themen, die du schon lange mit niemandem besprechen konntest – die Ängste, die du hast, die Herausforderungen im Alltag oder die ständigen Gedanken, die sich um das Thema Ernährung drehen. Der Stammtisch bietet einen Raum für genau solche Gespräche, und du wirst sehen, wie wohltuend es ist, Menschen zu treffen, die genau verstehen, was du durchmachst. Hier darfst du du selbst sein.

Mitmachen und teil der Gemeinschaft werden

Ich lade dich herzlich ein, am Zöliakie-Stammtisch teilzunehmen, um nicht nur von den Erfahrungen anderer zu profitieren, sondern auch deine eigenen Ideen und Lösungen einzubringen. Der Austausch wird nicht nur dir helfen, sondern auch mir als Therapeutin. Gemeinsam können wir an Lösungen arbeiten und so den Weg zu einem besseren Umgang mit Zöliakie und ihren Auswirkungen auf die Psyche finden.

Nutze die Gelegenheit, dich mit anderen zu vernetzen, Fragen zu stellen und gemeinsam neue Perspektiven zu gewinnen. Die Treffen sind offen für alle Zöliakie-Betroffenen, egal, in welchem Stadium du dich befindest. Der Stammtisch ist ein Ort der Unterstützung, des Wachstums und des Miteinanders.

Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat von 14-16 Uhr im Café Anna in Bochum.

Ich freue mich darauf, dich dort zu treffen und gemeinsam an unserem Wohlbefinden zu arbeiten.

Ich hoffe, mein Blogbeitrag inspiriert euch,  euch auszutauschen über eure Krankheit. Vernetzt euch und bildet Stammtische in eurer Region! Reden hilft – immer 🙂
Ich verlinke euch auch noch die Veranstaltung bei Facebook! Ich freue mich auf zahlreiches Erscheinen.